Inhalt
Angaben zu den Nachhaltigkeitsrisiken, den prinzipiellen negativen Auswirkungen und der Vergütungspolitik (in Übereinstimmung mit der Verordnung (EU) 2019/2088 (SFDR)) sind in Forbions Politik für verantwortungsvolle Investitionen integriert.
Offenlegungen auf Fondsebene
Im Sinne von Artikel 10 Absatz 1 der SFDR ist Forbion der Ansicht, dass es sich bei den folgenden Fonds, die von FCPM III Services B.V. verwaltet werden, um Finanzprodukte handelt, die ökologische und soziale Merkmale im Sinne von Artikel 8 der SFDR fördern:
- FFV 3 Feeder Coöperatief U.A.
- FFV 4 Feeder Coöperatief U.A.
- FFV 5 Feeder Coöperatief U.A.
- FFV 6 Feeder C.V.
- FGF I Feeder Coöperatief U.A.
- FGF I Lux Feeder SCSp
- FGF II Feeder C.V.
- Forbion CF II Co-Invest I C.V.
- Forbion Capital Fund III Feeder Coöperatief U.A.
- Forbion Capital Fund IV Feeder Coöperatief U.A.
- Forbion Capital Fund V Feeder Coöperatief U.A.
- Forbion Growth Opportunities Fund I Coöperatief U.A.
- Forbion Growth Opportunities Fund II Coöperatief U.A.
- Forbion Ventures Fund VI Coöperatief U.A.
- FORIIICAT Co-Investment Fund C.V.
- ForCal I Investment Fund C.V. - Class A
- Forbion Ventures Fund VII Coöperatief U.A.
- Forbion Growth Opportunities Fund III Coöperatief U.A.
Alle relevanten Angaben gemäß Artikel 10 Absatz 1 für die vorgenannten Fonds sind nachstehend aufgeführt.
A. Zusammenfassung
Der Fonds ist ein exklusiver Investor in die Biowissenschaften. Alle von ihm getätigten Investitionen fördern E/S-Merkmale, insbesondere SDG 3 und SDG 8. Die Anlagestrategie des Fonds besteht darin, in private Arzneimittelentwicklungsunternehmen zu investieren, die im Stadium der Entdeckung bis hin zur fortgeschrittenen klinischen Entwicklung tätig sind und therapeutische Produkte entdecken, entwickeln und vermarkten, die einen erheblichen ungedeckten medizinischen Bedarf decken und das Potenzial haben, das Leben von Patienten erheblich zu verbessern. Der Fonds tätigt keine „nachhaltigen Anlagen“ gemäß Artikel 9 SFDR.
Um diese E/S-Merkmale zu überwachen, hat der Manager des Fonds spezifische ESG- Leistungsindikatoren (ESG-KPIs) formuliert , die Teil der vierteljährlichen Berichterstattung der Unternehmen sind, in die der Fonds investiert. Darüber hinaus werden die Verbesserung der Leistungsindikatoren (ESG-Kund eine gute Unternehmensführung durch die Position des Verwaltungsrats unterstützt.
Vor der Investition werden Unternehmen auf der Grundlage des von Forbion entwickelten SUCCESS Score bewertet, der die ESG-Kriterien berücksichtigt. Um für eine Investition in Frage zu kommen, muss ein Mindestdurchschnitt erreicht werden. Der Fonds hat keinen Index als Referenzwert bestimmt. Darüber hinaus müssen Unternehmen vor der Investition eine ESG-Checkliste unterzeichnen , in der sie sich auch zur Politik des Fonds für verantwortungsvolle Investitionen bekennen.
Für die Analyse der Eignung und für das kontinuierliche Portfoliomanagement werden verschiedene Datenquellen verwendet. Die Unternehmensdaten werden anhand des internen Teams aus wissenschaftlich qualifizierten und erfahrenen Investmentmanagern sowie anhand externer Quellen wie Marktdaten, führenden Meinungsbildnern und Co-Investoren überprüft.
B. Kein nachhaltiges Investitionsziel
Dieses Finanzprodukt fördert ökologische oder soziale Eigenschaften, verfolgt aber nicht das Ziel einer nachhaltigen Investition.
C. Ökologische oder soziale Merkmale des Finanzprodukts
Bei seinen Investitionen für den Fonds berücksichtigt der Investitionsmanager des Fonds, FCPM III Services BV (der Manager), die Auswirkungen seiner Entscheidungen auf Patienten und die Gesellschaft. er Fonds trägt insbesondere zu zwei der von den Vereinten Nationen festgelegten Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) bei: "Gesundheit und Wohlergehen für alle zu gewährleisten" (SDG 3) und "ein dauerhaftes, integratives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle zu fördern" (SDG 8).
D. Anlagestrategie
Die Anlagestrategie des Fonds besteht darin, in private Unternehmen in der Arzeneimittelentwicklung zu investieren, die sich im Stadium der Entdeckung bis hin zur fortgeschrittenen klinischen Entwicklung von therapeutischen Produkten befinden, die einen erheblichen ungedeckten medizinischen Bedarf aufweisen und das Potenzial haben, das Leben von Patienten erheblich zu verbessern.
Als Teil des Investitionsprozesses berichtet der Investionsmanager über alle relevanten Auswirkungen und ESG-Elemente, indem er den SUCCES-Score ausfüllt, die ESG-Kennzahlen verfolgt und sicherstellt, dass eine unterzeichneten ESG-Checkliste vorgelegt wird, die sich unter anderem auf eine gute Unternehmensführung eingeht. Für weitere Einzelheiten verweisen wir auf den Abschnitt Due Diligence .
Wir weisen darauf hin, dass der Fonds in Biowissenschaftsunternehmen investiert, die sich in einem relativ frühen Stadium befinden, in dem in der Regel nur eine begrenzte Anzahl von Mitarbeitern tätig ist und die Strukturen erst noch aufgebaut werden müssen. Vor diesem Hintergrund wird der Fonds gute Unternehmensführung-Ausschüsse in seinen Portfoliounternehmen unterstützen. Um eine transparente Finanzberichterstattung zu gewährleisten, wird die Bildung eines Prüfungsausschusses befürwortet. er Fonds wird auch die Bildung eines Vergütungsausschusses befürworten, um Transparenz bei der Vergütung der Unternehmensleitung zu gewährleisten. Auf der Grundlage der von den Portfoliounternehmen gemeldeten ESG-Leistungsindikatoren ( ESG KPI ) wird mindestens einmal jährlich eine ESG- und Auswirkungs-Bewertung vorgenommen, die auch die Zahl der geschaffenen Arbeitsplätze und die Zahl der behandelbaren Patienten erfasst. Eine Liste der Beurteilungsmethode der ESG-Leistungsindikatoren (ESG-KPIs) für ökologische und soziale Merkmale finden Sie hier.
E. Anteil der Investitionen
Der Fonds ist ein ausschließlicher Investor in Biowissenschaften. Alle (100 %) seiner Investitionen werden zur Erreichung der SDG 3 und SDG 8 und damit zur Förderung der E/S-Eigenschaften eingesetzt. Der Fonds tätigt keine nachhaltigen Investitionen.

F. Überwachung von Umwelt- oder Sozialmerkmalen
Der Manager hat ESG-Leistungsindikatoren (ESG-KPIs) formuliert, die in der Pharma- und Biotechnologiebranche und speziell für die Portfoliounternehmen des Fonds von Bedeutung sind. Diese ESG - KPIs sind Teil der Zusammenarbeit mit Portfoliounternehmen und der Berichterstattung an die Anleger des Fonds in vierteljährlichen Anlegerberichten. Im Rahmen des vierteljährlichen Bewertungsprozesses des Fonds, der die Grundlage für die vierteljährlichen Anlegerberichte bildet, werden die ESG-KPIs und der Auswirkungsanalyse auf kontinuierliche Richtigkeit überprüft. Der Manager gibt jährlich einen Auswirkungsbricht für die Anleger des Fonds heraus.
G. Methoden für Umwelt- oder soziale Merkmale
Der Manager verlangt nicht nur die Berichterstattung über die hat ESG-Leistungsindikatoren (ESG-KPIs), sondern er unterstützt die Portfoliounternehmen auch bei der Verbesserung ihrer ESG-KPI-Werte durch die Besetzung von Beiratsposten in den Portfoliounternehmen. Die ESG-KPIs, die gemessen werden, sind:


Die im Rahmen vom Investitionen verwendete Auswirkungsanalyse besteht aus den folgenden 7 Kriterien:
- Schweregrad der Erkrankung
- Ungedeckter medizinischer Bedarf
- Kosteneinsparpotential
- Heilpotential
- Ökologische und soziale Auswirkung
- Größe der ansprechbaren Patientenpopulation
- Bedeutung der Innovationen
H. Datenquellen und Verarbeitung
Die vom Manager verwendeten Datenquellen sind vielfältig. Teilweise stammen die Daten von dem Unternehmen, in die der Fonds zu investieren beabsichtigt. Zusätzlich werden Marktdaten verwendet. In einem frühen Stadium des Due-Diligence-Prüfung werden wichtige Meinungsführer in ihrem Bereich um ihre Einschätzung gebeten. Darüber hinaus werden auch Informationen von Co-Investoren berücksichtigt.
Die Qualität der Daten der Unternehmen wird durch die Nutzung externer Quellen (aus dem Markt, wichtige Meinungsführer, Co-Investoren) überprüft und validiert.
Die im Rahmen des Prozess gewonnenen Daten werden vom Investment-Manager und dem Transaktionsteam analysiert und bewertet. Die Daten werden dem größeren Anlageteam vorgelegt und die endgültige Anlageempfehlung wird dem Anlageausschuss des Fonds vorgelegt, der darüber berät.
Die ESG-Leistungsindikatoren (ESG-KPIs) werden vierteljährlich von den Controllern entgegengenommen und verarbeitet. Die gemeldeten ESG-KPIs sind Teil der vierteljährlichen Bewertungsgespräche mit den Investmentmanagern und werden von diesen überprüft.
Die im Anlageverwaltungsprozess abgerufenen Daten werden vom Transaktionsteam der Anlageverwalter analysiert und bewertet. Die Daten werden dem größeren Anlageteam vorgelegt und die endgültige Anlageempfehlung wird dem Anlageausschuss des Fonds vorgelegt, der darüber berät.
ESG KPIs werden vierteljährlich von den Controllern entgegengenommen und verarbeitet. Die gemeldeten ESG-KPIs sind Teil der vierteljährlichen Bewertungsgespräche mit den Investmentmanagern und werden von diesen überprüft.
In Anbetracht der Kombination von Risikokapitalinvestitionen und der Art der Anlageklasse - Biowissenschaften - besteht der größte Teil der Daten, auf deren Grundlage Bewertungen vorgenommen werden, aus qualitativen Daten. Unter anderem durch seinen SUCCESS-Rahmen und die ausgewählten ESG-KPIs hat der Fondsmanager seinen Bedarf an Schätzungen so weit wie möglich reduziert.
I. Einschränkungen bei Methoden und Daten
Risikokapitalinvestitionen im Bereich der Biowissenschaften erfordern in erster Linie einen qualitativen Investitionsansatz, der sich von einem quantitativen Ansatz bei Investitionen in z. B. verbriefte Kredite unterscheidet. Der Fondsmanager greift auf externe Datenquellen zurück. Wir verweisen auf den Abschnitt Datenquellen und -verarbeitung.
J. Due-Diligence-Prüfung
Bevor der Fonds in ein Biowissenschaftsunternehmen investiert, bewertet er dessen Auswirkungen anhand des SUCCESS-Rahmens.
Mit diesem SUCCESS-Rahmen werden die Auswirkungen von Unternehmen anhand von 7 Kriterien auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet. Die durchschnittliche Punktzahl für diese 7 Kriterien ergibt eine Gesamtbewertung der Auswirkungen. Die 7 Kriterien sind:
- Schweregrad der Erkrankung
- Ungedeckter medizinischer Bedarf
- Kosteneinsparpotential
- Heilpotential
- Ökologische und soziale Auswirkung
- Größe der ansprechbaren Patientenpopulation
- Bedeutung der Innovationen

Die Durchschnittsnote einer vom Fonds getätigten Investition darf nicht unter 3,9 liegen. Andernfalls wird die Investitionsmöglichkeit von der Verwaltungsgesellschaft abgelehnt.
Die Verwaltungsgesellschaft stellt außerdem sicher, dass eine unterzeichnete ESG-Checkliste vorgelegt wird, die sich u. a. mit verantwortungsvoller Unternehmensführung befasst.
Weitere Einzelheiten zum SUCCESS-Rahmenwerk und zur ESG-Checkliste finden Sie in der Forbion-Richtlichlinien für verantwortungsvolle Investitionen.
K. Engagement-Richtlinien
Als Bedingung für eine Investition verlangt der Manager die Übergabe einer unterzeichneten ESG-Checkliste, die die Einhaltung der Richtlinien des Managers für verantwortungsvolle Investitionen beinhaltet.
Über die Verwaltungsratsmandate in den Portfoliounternehmen unterstützt der Manager die Portfoliounternehmen bei der Verbesserung ihrer KPI-Werte.
L. Ausgewiesener Referenzbenchmark
Der Fonds hat keinen ESG-Index als Referenzbenchmark bestimmt.